



VON ERHALTUNG UND WEITERBAUEN
Remi hat sich der Kultur des Erhaltens und Weiterbauens von historischen Gebäuden verschrieben – mit umfangreichem Fachwissen über den Einsatz von traditionellen Materialien, Techniken und Konstruktionen, gepaart mit seinem sensibilisierten Bewusstsein für den Umgang mit historischer Bausubstanz. Für die Ermittlung erforderlicher Restaurierungsmassnahmen steht bei der Arbeit im Bereich Denkmalpflege und Altbausanierung die vertiefte Analyse der komplexen und oft über lange Zeiträume gewachsenen Gebäudestrukturen im Zentrum. Diese umfasst zunächst die Erstellung von Bestandsaufnahmen und Dokumentationen für die Denkmalpflege sowie die Zusammenstellung der Schadenskartierung und Kostenschätzung. Basierend auf den Voruntersuchungen und gestützt auf ein breites Repertoire an Reparaturverbindungen, und Sanierungsverfahren, wird der Bauherrschaft ein geeignetes und praktikables Massnahmenkonzept aufgezeigt. Als geprüfter Restaurator im Holzbau und Handwerker in der Denkmalpflege ist Remi nicht ausschliesslich in beratender, sondern ebenso in ausführender Funktion tätig. Bei der Instandsetzung der Fachwerke, Dachwerke, Ständerbohlen- und Blockbauten setzt Remi ein besonderes Augenmerk auf die Auswahl und spezifische Lagerung des Bauholzes. Für einen schonungsvollen Ressourcenumgang kommen ausschliesslich heimische und unbehandelte Hölzer aus lokalen Laub- und Nadelbaumbeständen zum Einsatz. In der sich rasant verändernden und globalisierten Welt kann kompensierend ein wachsendes Bedürfnis nach lokaler Verbundenheit und einer Rückkehr zum traditionellen Handwerk beobachtet werden. Das Lokale und Spezifische ist in der Tradition des Holzbaus tief verankert und manifestiert sich in seinem natürlichen Werkstoff - dem Holz. Remi sieht seine Aufgabe darin, eine Symbiose zwischen Handwerkstradition und zeitgemässer Fortschreibung der Zimmermannskunst zu etablieren. Durch den verantwortungsvollen Umgang mit unseren Kulturgütern, welcher sich an den denkmalpflegerischen Werten und Grundsätzen orientiert, wird ein wesentlicher Beitrag zur Weitergabe von spezifischem Wissen generiert und zugleich der Nutzungs- und Werterhalt der historischen Bausubstanz gewährleistet.
2024
Modul D14 Holz und Holzbau des MAS (Master of Advanced Studies) Denkmalpflege und Umnutzung | Berner Fachhochschule, CH - Burgdorf
2024
Modul D29 Exkursion Ballenberg des MAS (Master of Advanced Studies) Denkmalpflege und Umnutzung | Berner Fachhochschule, CH - Burgdorf
Seit 2024
Dozent im Modul H6 für den Lehrgang Handwerker in der Denkmalpflege mit eidg. FA | Berner Fachhochschule, CH - Biel
2022
Modul D26 Historische Tragwerke des MAS (Master of Advanced Studies) Denkmalpflege und Umnutzung | Berner Fachhochschule, CH - Burgdorf
seit 2021
Prüfungsexperte für den Lehrgang Handwerker in der Denkmalpflege mit eidg. FA | Berner Fachhochschule, CH - Biel
2020
Zertifikatslehrgang mit Prüfungsabschluss Restaurator im Holzbau | Probstei Johannesburg, DE - Fulda
2014 – 2016
Lehrgang mit Abschlussprüfung Handwerker in der Denkmalpflege mit eidg. FA | Berner Fachhochschule, CH - Biel
2008
Firmengründung Holzbau Remi Schlegel
1999 – 2003
Traditionelle Wanderschaft
1994 – 1997
Berufslehre mit Abschluss Zimmermann